Das MVC Design Pattern Prinzip von CodeIgniter ist eine super Sache wenn man verstanden hat wie es funktioniert. Die Abkürzung MVC kommt von Model View Controller. Die MVC Design Pattern haben folgenden Gedankengang: Es gibt Controller, diese sollen alles Logische abhandeln und die Kommunikation zwischen Model und View ermöglichen. Es gibt mehre Model, diese beschäftigten sich nur mit dem abholen von Daten und dem speichern/aktualisieren von Daten. Und es gibt Views, diese sind nur zur Anzeige von dem Endergebnis da. Continue reading
Category: Tutorials
Dieses Tutorial baut auf jQuery auf, zum Grundverständnis sollte eventuell sich das jQuery Tutorial durchgelesen werden. Wer der englischen Sprache mächtig ist, kann auch sich dieses Beispiel ansehen.
Es gibt vier Dateien, functions.js, index.php, mysql.php und functions.php. In der functions.js sind alle unsere JavaScript Funktionen abgelegt. Die index.php beinhaltet zum einen das HTML Template und beantwortet die Ajax-Anfragen. In der mysql.php befinden sich die Verbindungs/Login Informationen zur MySQL Datenbank. Und zu guter letzt in der functions.php befinden sich alle zusätzlichen PHP Funktionen die wir brauchen.
Die mysql.php
In der mysql.php werden die Login Daten zur MySQL eingeben. In diesem Beispiel ist der Benutzername username und das Passwort auf Passwort gesetzt. Der Host steht auf localhost und die Datenbank ist im Beispiel auf database gestellt. Diese Werte müssen entsprechend euerer Datenbank angepasst und gespeichert werden.
// Verbindung aufbauen, auswählen einer Datenbank $link = mysql_connect("localhost", "username", "passwort") or die("Keine Verbindung möglich: " . mysql_error()); // Datenbank auswählen mysql_select_db("database") or die("Auswahl der Datenbank fehlgeschlagen\n");Continue reading
Ein sehr gutes Tutorial über jQuery mit Beispielen, gibts mal wieder von Pathin. Viele Anwendungsbeispiele werden genau und ausführlich erklärt.
Übersetzt aus dem englischen von Ubuntu 11.10 / Debian 6 – Build newest Pidgin from source.
Dieses Tutorial zeigt, wie ihr euch ganz einfach die neueste Version von dem Multi Chat Messenger Pidgin herunterladen, kompilieren und installieren könnt auf Debian 6 – “Squeeze” und Ubuntu 11.10 – “Oneiric Ocelot”. Continue reading
Übersetzt aus dem englischen von Pathin.org – Ubuntu 11.04 – Build Pidgin from Source.
Viele haben Schwierigkeiten Pidgin vom Source Code zu kompilieren. Das ist der Grund, warum Pathin sich dazu entschieden hat ein kleines Tutorial zu schreiben, wie man Pidgin vom Source Code kompiliert und installiert. Continue reading
Für dieses Tutorial sind Grundlagen in HTML erforderlich.
Was ist PHP?
PHP ist eine Skriptsprache, welche auf dem Webserver ausgeführt wird. Durch PHP wird es möglich Serverseitig Dynamische Webseiten zu erstellen. Continue reading
Ich schreibe ein kleines jQuery Tutorial mit einigen Beispielen.
Demo 1 Alert Box
Als erstes registrieren wir ein so genanntes “ready Event” für das Document. Dieses geht in jQuery mit der Funktion $(document).ready(function()). Im Code sieht das folgendermaßen aus:
$(document).ready(function() { //Mach irgendetwas wenn das Dokument geladen ist. });
Wir wollen nun, das wenn man auf einen Link klickt, eine Messagebox erscheint, mit dem Inhalt Hallo Welt. Dazu schreiben wir folgendes in die Funktion:
$(document).ready(function(){ $("a").click(function(){ alert("Hallo Welt"); }); });
Ich habe bei meinen WordPress ein Syntax Higlighting Plugin installiert, sodass ich für euch demnächst auch Source Code posten kann. Ich benutze hier für das Plugin WP-Syntax, ihr könnt es dort direkt herunterladen und installieren.
Die Installation gestaltet sich recht einfach, ihr müsst hierzu einfach die Zip-Datei öffnen und den Ordner wp-syntax bei euch auf dem Webserver in folgendes Verzeichnis: /euerblog/wp-content/plugins/ hochladen. Im plugins Ordner sollte jetzt der wp-syntax Ordner sein, mit den entsprechenden Dateien.
Als nächstes müsst ihr euch in euer WordPress einloggen und im Administrationsmenü auf Plugins klicken und das WP-Syntax aktivieren.
Danach ist schon alles fertig, ihr könnt jetzt einen neuen Artikel in eueren Blog schreiben und folgende Zeilen verwenden, um Code zu posten (muss in der HTML Ansich eingefügt werden):
<pre lang="php" line="1">
<?php
echo "Hallo Welt";
?>
</pre>
Dieser erfolgt dann folgende schöne Ausgabe: