Ein sehr gutes Tutorial über jQuery mit Beispielen, gibts mal wieder von Pathin. Viele Anwendungsbeispiele werden genau und ausführlich erklärt.
Tag: tutorial
Übersetzt aus dem englischen von Ubuntu 11.10 / Debian 6 – Build newest Pidgin from source.
Dieses Tutorial zeigt, wie ihr euch ganz einfach die neueste Version von dem Multi Chat Messenger Pidgin herunterladen, kompilieren und installieren könnt auf Debian 6 – “Squeeze” und Ubuntu 11.10 – “Oneiric Ocelot”. Continue reading
Übersetzt aus dem englischen von Pathin.org – Ubuntu 11.04 – Build Pidgin from Source.
Viele haben Schwierigkeiten Pidgin vom Source Code zu kompilieren. Das ist der Grund, warum Pathin sich dazu entschieden hat ein kleines Tutorial zu schreiben, wie man Pidgin vom Source Code kompiliert und installiert. Continue reading
Für dieses Tutorial sind Grundlagen in HTML erforderlich.
Was ist PHP?
PHP ist eine Skriptsprache, welche auf dem Webserver ausgeführt wird. Durch PHP wird es möglich Serverseitig Dynamische Webseiten zu erstellen. Continue reading
Wir kennen es alle, wir schreiben mal wieder einen langen Artikel im WordPress und haben mal wieder folgendes Problem: Die Artikel Seite wird zu lang. Um nun nicht den etwas Lesefaulen Besucher abzuschrecken sollte man den Artikel auf mehreren Seiten aufteilen. Nur wie wollen wir das Anstellen, ohne dabei für jeden Artikelabschnitt einen neuen Artikel im WordPress anzulegen?
[ad#adsense]
Die Antwort ist das tolle Plugin Multi-page Toolkit.
Als allererstes Lädt man sich das Plugin auf folgender Webseite herunter: Multi-page Toolkit. Sobald man es auf der Festplatte hat entpackt man die Zip-Datei und lädt den Ordner multi-page-toolkit auf dem Webserver in folgendes Verzeichnis: /euerblog/wp-content/plugins/. Sobald das erledigt ist, könnt ihr im Administrationsbereich unter Plugins, das Plugin installieren.
Nun geht es zur Konfiguration des Plugins. Dazu klickt ihr auf Einstellungen und danach auf Multipage Toolkit. Das Plugin bietet zwei Konfigurationen, sodass es euch Möglich ist für zwei Templates unterschiedliche Einstellungen zu haben. Im normal Fall wird aber nur die Linke Spalte First Instance gebraucht.
Unter Auto Insert könnt ihr einstellen, wo die Blätterfunktion auf der Website erscheinen soll. Ich habe z.B. Bottom gewählt (steht für unten). Die nächste Option Display ALL Link lässt euch entscheiden, ob es möglich ist alle Seiten des Artikels auf einer Seite anzuzeigen, und wenn ja welchen Titel diese Option haben soll. Alignment ist die Textausrichtung (Linksbündig, Mittig, Rechtsbündig). Die restlichen Optionen müsste ihr mal ausprobieren und etwas rumspielen wie es euch am besten Gefällt.
Wenn ihr nun einen Artikel schreibt, könnt ihr im WYSIWYG-Editor auf folgendes Symbol klicken: . Es wird nun eine neue Seite eingefügt, man sieht es an der gestrichelten Linie im Editor. Um nun noch einer Seite einen Namen zu geben, muss man den Cursor auf der Seite sein, der man einen Namen geben möchte, danach klickt man im Editor auf folgendes Symbol:
. Danach einen Namen angeben und wieder signalisiert die gestrichelte Linie das ein Name der Seite vergebenwurde.
Ein weiterer positiver Effekt der mir aufgefallen ist, dass durch die interne Verlinkung der einzelnen Seiten, die Suchmaschinen Platzierung sich deutlich verbessert.
Von daher sollten die Seitennamen gut gewählt sein, weil aus dem Seitenname ein Link generiert wird, der von den anderen gesplittet Seiten immer wieder mit dem Seitennamen auf das Dokument linkt.
Ich habe mal diese gesplittet Seite visuell dargestellt, sodass man sich es besser vorstellen kann.
Wie man auf dem Bild sehr schön sehen kann, das jede Seite drei Links hergibt und jede Seite drei Links bekommt.
Die allgemeine Formel für solche Kreisverlinkungen, wie sie mit diesem Plugin entsteht ist:
Anzahl der Seiten - 1 = Anzahl der eingehenden/ausgehenden Links
Wünsche euch Viel Spass mit den Plugin und gute Google Platzierungen.
Ich schreibe ein kleines jQuery Tutorial mit einigen Beispielen.
Demo 1 Alert Box
Als erstes registrieren wir ein so genanntes “ready Event” für das Document. Dieses geht in jQuery mit der Funktion $(document).ready(function()). Im Code sieht das folgendermaßen aus:
$(document).ready(function() { //Mach irgendetwas wenn das Dokument geladen ist. });
Wir wollen nun, das wenn man auf einen Link klickt, eine Messagebox erscheint, mit dem Inhalt Hallo Welt. Dazu schreiben wir folgendes in die Funktion:
$(document).ready(function(){ $("a").click(function(){ alert("Hallo Welt"); }); });